Synthetische Kraftstoffe
von FuelMotion®
für eine saubere Umwelt

Synthetische
Kraftstoffe
von FuelMotion®
für eine saubere
Umwelt

FuelMotion®

FUEL THE FUTURE

CO2-Ersparnis und deutlich reduzierte Werte bei allen relevanten Emissionen

Klimaschutz tanken!

FuelMotion® steht für eine saubere Umwelt dank sauberer Abgase in allen Verbrennungsmotoren. Wann immer Sie umweltbewusst tanken wollen, ohne Leistung zu verlieren und Ihre bestehende Infrastruktur ohne Umbaukosten nutzen wollen, sind die FuelMotion®-Produkte das Nonplusultra für Sie. FuelMotion® ist ein eingetragenes Markenzeichen für voll- und teilsynthetische Dieselkraftstoffe, E-Fuels, Ottokraftstoffe mit hohem Ethanol-Anteil und Gemische daraus.

Alle Produkte bieten deutlich reduzierte Werte bei allen relevanten Emissionen (NOx, CO, HC, PM etc.)  und in vielen Fällen auch eine deutliche CO2-Einsparung, bei voller Einsatzfähigkeit. Alle FuelMotion®-Produkte tragen daher zum nachhaltigen Klimaschutz bei. Zu vielen Produkten erhalten Sie entsprechende Emissionsbescheinigungen – allen voran CO2-Einsparbescheingungen – die Sie in die eigene Umweltbilanz übernehmen können.

lhr jährlicher Dieselverbrauch 1.000 Liters
1.000 Liter 5.000.000 Liter
jährliche Emission in Tonnen
FOSSILER DIESEL
3,0
tCO2eq
jährliche Emission in Tonnen
Logo von FuelMotion in Schwarz und Grün®
Diesel H
0,3
tCO2eq
Reduzierung der CO2 Emissionen
um bis zu 90%
CO2eq-Einsparungen
2,7
tCO2eq
Reduzierung der CO2 Emissionen
um bis zu 90%
CO2eq-Einsparungen
2,7
tCO2eq
Die FuelMotion® Produkte
Synthetische Kraftstoffe, die klimaneutrale Alternative
FuelMotion®
Diesel H (HVO 100)

FuelMotion® Diesel H (HVO 100) ist ein innovativer, synthetischer und hochreiner Ersatzkraftstoff nach EN 15940 für den konventionellen Diesel, der aus hydrierten Restspeisefetten/-ölen…

FuelMotion®
Diesel G (GTL)

FuelMotion® Diesel G (GTL)  ist ein innovativer, synthetischer und hochreiner Ersatzkraftstoff nach EN 15940 für den konventionellen Diesel, der im Gas-to-liquid-Verfahren (= GTL)…

FuelMotion®
Diesel EN 590

FuelMotion® Diesel EN 590 ist ein innovativer, teilsynthetischer Dieselkraftstoff, der die DIN EN 590 vollumfänglich erfüllt. Dem klassischen, fossilen Diesel aus Rohöl…

Werden Sie Vertriebspartner
von FuelMotion®

Jetzt kontaktieren und Teil unseres Teams werden.

News

Juni 24, 2022

Am Sonntag, den 12. Juni 2022 hat die Wirtz Energie & Mineralöl GmbH ein kleines bisschen NRW-Geschichte geschrieben!

Juni 8, 2022

Wirtz eröffnet die 1te Tankstelle mit synthetischen Dieselkraftstoffen in NRW.

Mai 12, 2022

Was wäre wenn… Ihre Möglichkeit umweltbewusst zu tanken. Hier sehen Sie mehr.

FAQ

Synthetische oder auch paraffinische Kraftstoffe unterscheiden sich von konventionellen Kraftstoffen durch das Herstellungsverfahren und den Rohstoff. So wird statt Rohöl Erdgas (GTL), Kohle (CTL), oder klimaneutrale Biomasse (BTL) verwandt. Man bezeichnet synthetische Kraftstoffe auch als sog. XTL-Kraftstoffe. Auch die neuerdings bekannten E-Fuels zählen dazu. In unserem Fall wird aus Altspeisefetten, Ölresten (Raps-/Soja-Slush) und anderen Reststoffen (in unserem Fall keine, die zu Lasten der Lebensmittelproduktion gehen oder hohen Flächenbedarf haben – Thema Brandrodung Urwald) mittels dem Fischer-Tropsch-Verfahren destilliert und rektifiziert und in Fraktionen getrennt. So können Otto-, Diesel- und auch Fluzeugtreibstoffe (= SAF Sustainable Aviation Fuel) erzeugt werden. Die Produkteigenschaften sind deutlich besser, als die der erdölbasierten Produkte. Das Fehlen von Stickstoff, Schwefel und Kohlenwasserstoffen bringt einen deutlich geringeren, lokalen Emissionsausstoß. Der etwas höhere Anteil an CO2-Emissionen bei der gesamten Verarbeitung wird mehrfach kompensiert durch zuvor genannte Fakten. So liefern synthetische Kraftstoffe einen maßgeblichen Beitrag von bis zu 90% CO2-Reduktion.

E-Fuels gehören ebenso zu den synthetischen Kraftstoffen. Hier ist jedoch der Rohstoff klassisch Wind- oder Sonnenenergie. Man bezeichnet E-Fuels auch als PTL- (Power-to-liquid) Kraftstoffe. Neben Wind- und Sonnenstrom wird noch Wasser und CO2 aus der Umgebungsluft benötigt. Auch hier hilft die Fischer-Tropsch-Synthese wieder, daraus extrem hochwertige Kraftstoffe für jeden Bereich zu fertigen. Da E-Fuels kein zusätzliches CO2 freisetzen, sind diese in der Gesamtbilanz klimaneutral. Der Einsatz in allen gängigen Verbrennungsmotoren ist möglich (PKW, LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug), ebenso in bestehenden Heizungsanlagen. Die bestehende Infrastruktur (Tankstellen, Tankanlagen usw.) können unverändert weitergenutzt werden. Somit tragen E-Fuels schon heute zur deutlichen Dekarbonisierung bei, vor allem für den großen Bestand an Verbrenner-Fahrzeugen. Und natürlich macht die Produktion nur dort dauerhaft Sinn, wo entweder viel Wind und/oder viel Sonne scheint.

Die hohe CO2-Einsparung rührt alle voran aus dem Einsatz nachhaltiger Rohstoffen. So wird in keinem Fall Rohöl verarbeitet, sondern entweder Abfälle oder aber Bio-Strom, Bio-Gas, Wind- oder Sonnenenergie. Natürlich wird die Produktion, die Logistik und die Vermarktung CO2 erzeugen, jedoch wird in den meisten Fällen mehr CO2 eingespart, als hier entsteht. Wurden in der Vergangenheit Abfälle deponiert oder verbrannt, so sind es heute Rohstoffe. Wird bei eFuels bspw. CO2 aus der Umgebungsluft verwendet, so entsteht im Grunde ein negativer CO2-Ausstoß. In allen Fällen aber bieten alle synthetischen Kraftstoffe ein so großes CO2-Reduktionspotential, dass wir bereits heute mit dem Einsatz anfangen müssen, um nicht erst morgen unsere Welt sauberer zu machen.

Aufgrund der geringen Dichte sollte man davon ausgehen, dass rein physikalisch der Verbrauch steigt. Da aber allen synthetischen Kraftstoffen gleich ist, dass sie einen extrem hohen Cetan-/Oktanwert haben, verbrennen diese Produkte erheblich besser und effizienter, so dass dadurch nach unseren Recherchen und Ergebnissen kein spürbarer Mehrverbrauch entsteht.

Nach jetzigem Stand sind alle synthetischen Kraftstoffe mit den gleichen Energiesteuersätzen belegt, wie die fossilen Produkte. Da die Produktion derzeit, auch aufgrund der noch geringen Bedarfsmengen, noch in einem kleinen Maßstab erfolgt, sind die Produktionskosten pro Tonne deutlich über denen von Rohöl. Rechnet man die positiven CO2-Emissionen wirtschaftlich dagegen, ergeben sich für FuelMotion® Diesel H Aufschläge von 25 Cent/Liter, bei FuelMotion® Diesel G sind es ca. 15 Cent und für FuelMotion® Diesel EN590 rund 12 Cent. Für E-Fuels lässt sich sagen, dass diese nach diversen, fundierten Berechnungen später im Großmaßstab zu Preisen von rund 2,00 EURO/Liter angeboten werden können. Dem gegenüber stehen natürlich die Einsparungen auf der Anschaffungsseite Fahrzeug, Technik, Infrastruktur usw. 

Wir arbeiten an einem bundesweiten Netzwerk von Vertriebs- und Logistikpartnern. Schon heute aber versorgen wir bundesweit Tankstellen, Flughäfen, Agrar- und Bauunternehmen und andere Fuhrparkflotten mit FuelMotion®. Da die bestehende Infrastruktur vollumfänglich genutzt werden kann, ist ein Markthochlauf völlig unproblematisch. Wann immer Sie FuelMotion®-Kraftstoffe kaufen möchten, in Kleinmengen, im 1.000 Liter IBC oder lose im Tankwagen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Und wenn Sie auch nur Fragen haben, so stehen wir Ihnen dennoch zur Verfügung.

Weil Sie mit FuelMotion® alles aus einer Hand bekommen. Von der Beratung zum Produkt, über die Technik, eine möglich anstehende Tankreinigung, bis hin zu Mustern, Leihtankanlagen, Pumpen usw. Und weil wir mit FuelMotion® gleichbleibende Qualität bei hohem Service und garantierter Verfügbarkeit sicherstellen.